Das wird teefinitiv eine gemütliche Winterzeit.
Jeder verbindet den Winter und die kalte Jahreszeit mit etwas anderem. Manche denken nur an frostige, nasse Tage mit viel Verkehrschaos. Wir aber freuen uns auf Hygge und Gemütlichkeit und zeigen, wie die Winterzeit auch zu eurer Lieblings-Jahreszeit werden kann. Mit viel Gemütlichkeit und euren Lieblings-Teekompositionen den Alltag einfach vergessen und so den ganzen Stress in der Weihnachtszeit einfach hinter sich lassen.
Hygge war gestern? Wir machen den Trend zur Lebenseinstellung.
Hygge ist ein Synonym für Gemütlichkeit. Ob es nun um Einrichtung, ein Essen oder ein gutes Gespräch geht, das ganze Leben kann Hygge sein: das Gute im Leben genießen, seine Zeit mit netten Menschen verbringen und so Stück für Stück immer glücklicher werden. Darum sind wir der Meinung, dass Hygge mehr ist als nur ein Trend: Es ist eine Einstellung, die auf alle Lebenslagen übertragen werden kann! Auch ihr könnt Hygge leben und mit unseren Tipps zeigen wir euch, wie ihr das am besten anstellt.
Hygge wohnen.
Gemütlichkeit beginnt in den eigenen vier Wänden. Ein persönlicher Rückzugsort, wo man sich wohlfühlt. Naturmaterialien, wie Holz, Fell und Wolle schaffen ein hyggeliges Umfeld und eine angenehme Atmosphäre. Auch Naturfarben spielen dabei eine große Rolle: schwarz, grau, weiß und verschiedene Brauntöne aber auch rot, grün und blau sorgen für Gemütlichkeit und Wohlbefinden. Für das richtige Hygge-Feeling gilt weniger ist mehr. Zu viel und zu grelles Licht sind tabu, stattdessen sollte vor allem warmes Licht genutzt werden. Am hyggeligsten sind natürlich Kerzen und Lichterketten. Im Großen und Ganzen sollte darauf geachtet werden, dass die Wohnung nicht vollgestopft wird, sondern sich nur Dinge darin befinden, die einen persönlichen Wert haben und die einem am Herzen liegen. Zu viele Möbel, Deko und Kleinigkeiten wirken unruhig und einengend.
Deine Freunde sind hyggelig?
Zeit mit Personen zu verbringen, die man mag, macht jeden ein bisschen glücklicher und gute Konversationen können eine behagliche Wirkung haben. Dafür muss das Gespräch respektvoll sein, außerdem sollte man stets Dankbarkeit zeigen und um eine positive Harmonie bemüht sein. Wer Gutes tut, dem geschieht auch Gutes.
Spaziergänge sind der Inbegriff von Hygge. Egal bei welchem Wetter, mit wem und wie lange, es geht vor allem um die Zeit in der Natur. Frische Luft und ein bisschen Dankbarkeit, dass man auf dieser Welt leben darf sorgen für ein Gefühl der Zufriedenheit. Allgemein ist Hygge auch ein wenig minimalistisch: freue dich über die kleinen Dinge im Leben.
Wenn du nicht gerne spazierst, gibt es natürlich noch andere hyggelige Aktivitäten, wie zum Beispiel Yoga oder stricken. Hört sich altmodisch an? Von wegen! Stricken ist perfekt, um einfach mal abzuschalten und sich dem Alltagsstress zu entziehen.
Trink dich hygge
Also mal ganz ehrlich, eigentlich bedeutet Hygge schlichtweg, das zu tun, was einem guttut, oder? Und Nahrung hat natürlich auch eine Auswirkung auf unser Wohlbefinden. Nicht nur Speisen, als auch Getränke sind an sich wichtig, sondern auch mit wem man diese genießt. Und da wären wir wieder beim Punkt hyggelige Beziehungen. Mit den Menschen treffen, die man mag, gute Musik hören und zusammen kochen. Und wenn ihr Mal keine Lust aufs Kochen habt, gibt’s einen Spieleabend mit kleinen Snacks oder in der Weihnachtszeit einfach einen Teller voll Vanillekipferl und eurem Lieblingstee. Wer es ganz hyggelig mag und einen Garten hat, sollte in der kalten Jahreszeit unbedingt einmal einen Feuerkorb anzünden, eine heiße Tasse Glühfix trinken und einfach nur das gemütliche Licht des Feuers genießen.